Ein straffer, jugendlicher Teint und eine schlanke Silhouette sind Schönheitsideale, die viele von uns anstreben. In der Welt der Schönheitspflege und ästhetischen Medizin gibt es eine Vielzahl von Methoden, um diese Ziele zu erreichen. Eine davon ist die Verwendung von Seren und Injektionen, um Fettdepots aufzulösen und die Haut zu straffen. In diesem Blogbeitrag werden wir das PB Serum, das Lipase, Liase, und Kollagenase enthält, genauer unter die Lupe nehmen und seine Wirksamkeit mit herkömmlichen Fettwegspritzen auf Basis von Gallensäure vergleichen.
PB Serum mit Enzymen: Eine innovative Lösung
Das PB Serum ist ein relativ neues Produkt auf dem Markt der ästhetischen Medizin. Es enthält drei entscheidende Inhaltsstoffe (Enzyme): Lipase, Liase und Kollagenase. Das PB Serum kommt in 3 verschiedenen Ampullen (Low, Medium, High), welche alle 3 Enzyme in unterschiedlicher Konzentration zueinander beinhaltet.
Lasst uns einen Blick darauf werfen, wie diese Inhaltsstoffe zusammenarbeiten, um Fettdepots abzubauen und die Haut zu straffen.
- Lipase: Lipase ist ein Enzym, das Fette in kleinere Moleküle aufspaltet, die leichter vom Körper abgebaut werden können. Wenn Lipase in das Fettgewebe injiziert wird, beginnt es, die Fettsäuren aufzulösen, was zu einem schrittweisen Abbau von Fettdepots führt.
- Liase: Liase ist ein weiteres Enzym, das in Kombination mit Lipase arbeitet. Es unterstützt den Abbau von Fettsäuren und fördert die Freisetzung von Energie aus den Fettzellen. Dies kann dazu beitragen, die Körperkontur zu formen.
- Kollagenase: Kollagenase ist ein Enzym, das Kollagenfasern in der Haut abbauen kann. Dies führt zu einer Straffung der Haut, da Kollagen für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich ist.
Die Kombination dieser Enzyme im PB Serum verspricht, Fett abzubauen und gleichzeitig die Haut zu straffen, was zu einer insgesamt verbesserten ästhetischen Erscheinung führt.
Herkömmliche Fettwegspritzen auf Basis von Gallensäure
Herkömmliche Fettwegspritzen basieren in der Regel auf Gallensäure. Diese Substanz wird in das Fettgewebe injiziert und bewirkt, dass die Fettzellen platzen und abgebaut werden. Dieser Prozess kann dazu führen, dass Fettdepots reduziert werden, jedoch ohne gezielte Straffung der Haut. Das Ergebnis ist oftmals ein unkontrollierter Fettabbau und eine hängende Haut.
PB Serum vs. Fettwegspritze
Der entscheidende Unterschied zwischen dem PB Serum und herkömmlichen Fettwegspritzen liegt in ihrer Wirkungsweise und Anwendungsgebiete. Das PB Serum setzt auf die Zusammenarbeit von Lipase, Liase und Kollagenase, um nicht nur Fett abzubauen, sondern auch die Haut zu straffen. Dies kann zu einem insgesamt natürlicheren und jugendlicheren Aussehen führen. Mit dem PB Serum kann man mitunter nicht nur Fettdepots im Gesicht und an Körper behandeln, auch wuchernde Narben (bspw. nach einer Operation) oder Fibrosen nach bspw. einer Fettabsaugung können verbessert werden. Durch seine biostimulierende Wirkung auf die körpereigene Kollagenproduktion ist das PB Serum ein effektives Mittel in der regenerativen ästhetischen Medizin geworden. Somit kann nun auch die bislang schwierig zu behandelnden untere Gesichthälfte inklusive der „Hängebacken“, im Englischen auch „Jowls“ genannt, gut therapiert werden.




Herkömmliche Fettwegspritzen können zwar Fettdepots reduzieren, bieten jedoch nicht die gleichen Vorteile in Bezug auf Hautstraffung und Kollagenstimulation.
Fazit
Um unseren Patienten das bestmögliche Ergebnis auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu liefern, haben wir uns, vor allem auch nach eigenen nicht zufriedenstellenden Erfahrungen mit der herkömmlichen Fettwegspritze, von einer Gallensäure-basierten Fettauflösung distanziert und bieten seit Anfang des Jahres nur noch das PB Serum an – mit sehr großem Erfolg!
Das PB Serum wird in einer 3er-Behandlung (jede 2-4 Wochen 1x) empfohlen.